06/2018 - 09/2021 : Diagnosesoftware für Augenärzte
.NET 4.6-4.8, Visual Studio 2017, IDEA Resharper, Nunit, Moq, Mockito, Maven 3, Java 8, Java 11, IDEA IntelliJ 2019 und 2020, Docker Desktop, Altassian Jira, Bitbucket, Git, TeamCity, Remote Desktop, install4j 7 und 8
Details
Umfeld: Die verschiedenen Geräte eines großen deutschen Augenheilkundekonzerns speichern ihre Aufnahmen in einem zentralen Archivierungssystem. Dieses enthält eine Viewerkomponente, welche durch krankheitsspezifische Plugins erweitert wird, die von Augenärzte für Diagnosezwecke und zur Durchführung von Patientengesprächen verwendet wird. Die genannten Plugins bringen Java- und zum Teil .NET-Server mit, die fachliche Analysen durchführen und Reports erstellen.
- Agile Softwareentwicklung nach SCRUM
- Mitarbeit an drei Plugins mit dem Schwerpunkt Backend
- Mitarbeit an dem Archivierungssystem selbst
- Java-Portierung eines C++ Algorithmus zur Weitfeldmessung mit sehr weitgehenden Performanceoptimierungen sowie Implementierung eines aufwändigen Equivalenztests zum Vergleich der Originalimplementierung mit der Portierung.
- Einbindung nativer Libraries in Java mittels jnr/ffi
- Zentraler Ansprechpartner für die .NET-Server.
- Zentraler Ansprechpartner für install4j basierende Installer der Plugins und des Archivierungssystems.
- Zentraler Ansprechpartner für die Reporting Engine.
Branche
Augenheilkunde
IT-Umgebung, Tools
10/2014 - 05/2018 : Grenzkontrollsystem
Details
Weiterentwicklung eines großen Border Control Systems. Tätigkeiten sowohl im Front- als auch im Backend. Agile Softwareentwicklung. Dabei sowohl Teamarbeit an gemeinsamer Codebasis als auch eigenständiges Design und Umsetzung von abgegrenzten Modulen. Schwerpunktmäßig Integration von Hardwarekomponenten sowie Datenbankzugriffsschichten. Gelegentlich mehrtägige Auslandsreisen zu Vorortterminen bei Kunden.
Branche
Grenzkontrolle, Sicherheitsbranche
IT-Umgebung, Tools
.NET 4.6, Visual Studio 2015, Team Foundation Server 2015, Resharper 8, VISOTEC Expert 600 OEM, VISOCORE Inspect 1.9.4, NeuroTechnology SDK v9 und v10, Integrated Biometrics Fingerprint Scanner Columbo, Cognitec FaceVACS Entry, Magnetic eGate, Oracle 11g, Postgres 10, Microsoft IIS, jQuery, INTERPOL MIND, SOAP, XPath, WebSockets, WSQ
04/2013 - 09/2014 : Karten-Anwendungs-Management-System
Details
Weiterentwicklung, Optimierung und Bugfixing eines in produktiven Betrieb befindlichen großen Karten-Anwendungs-Management-Systems. Third level support-Tätigkeiten. Vor-Ort-Einsätze zwecks Konfigurations- und Setupoptimierung und allgemeinen Consultings.
Umfeld: Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) wird von einem sogenannten KAMS verwaltet. Dieses importiert und verarbeitet Aufträge von Krankenkassen, erstellt und aktualisiert Patientendaten. Es generiert Dateien und sämtliche kryptographische Daten, die auf die Chipkarten geschrieben werden. Es ist für die Erstellung von PIN-Briefen zuständig und beantwortet die Aufträge der Krankenkassen. Ein KAMS verwaltet den gesamten Lebenszyklus der eGK. Die kryptographischen Operationen werden in speziellen Geräten, den Hardware Security Modules (HSM) ausgeführt, die vom KAMS gesteuert werden. Ein Data Warehouse (DWH) fasst die Datenbankinhalte zusammen und verdichtet diese. Über eine Weboberfläche läßt sich das KAMS administrieren und von Fachbenutzern verwenden.
Branche
Chipkartenhersteller
IT-Umgebung, Tools
JBoss 4.2, J2EE 6, Cayenne 2, Oracle 10, DB2 9.7.5 Spring, JAXB2, SAP NetWeaver 7.20 CE, gematik, elektronische Gesundheitskarte
07/2012 - 03/2013 : Weiterentwicklung Querschnittsprodukte
Details
Weiterentwicklung von Plattform und Komponenten für Softwareprodukte für Kommunen in Bayern.
Branche
Kommunale Datenverarbeitung
IT-Umgebung, Tools
Java EE, Microsoft SQL Server, JBoss, OSGi
01/2015 - 05/2012 : Healthcare Portal mit Smartcardauthentifizierung und QES
Details
Erforschung und Entwicklung eines Technologiedemonstrators.
Branche
Chipkartenhersteller
IT-Umgebung, Tools
JSF 2.1, Java EE 6, Tomcat 7, intarsys SignLive! 6.0, intarsys CloudSuite, Eclipse, ant
03/2007 - 05/2012 : Karten-Anwendungs-Management-System
Details
Umfeld: Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) wird von einem sogenannten KAMS verwaltet. Dieses importiert und verarbeitet Aufträge von Krankenkassen, erstellt und aktualisiert Patientendaten. Es generiert Dateien und sämtliche kryptographische Daten, die auf die Chipkarten geschrieben werden. Es ist für die Erstellung von PIN-Briefen zuständig und beantwortet die Aufträge der Krankenkassen. Ein KAMS verwaltet den gesamten Lebenszyklus der eGK. Die kryptographischen Operationen werden in speziellen Geräten, den Hardware Security Modules (HSM) ausgeführt, die vom KAMS gesteuert werden. Ein Data Warehouse (DWH) fasst die Datenbankinhalte zusammen und verdichtet diese. Über eine Weboberfläche läßt sich das KAMS administrieren und von Fachbenutzern verwenden.
Mitarbeit als Software Entwickler an allen Teilen des KAMS mit Ausnahme der Kryptographie. Zeitweise Unterstützung des Testteams.
Branche
Augenheilkunde
IT-Umgebung, Tools
JBoss 4.2, J2EE 6, Cayenne 2, Oracle 10, DB2 9.7.5 Spring, JAXB2, SAP NetWeaver 7.20 CE, gematik, elektronische Gesundheitskarte
Fortsetzung folgt.